
Partner Links:
Konfliktberatung für Eltern - KIWI Seminare, Unser Angebot
-
Konfliktberatung für Eltern, KIWI Seminare
Mit Kindern umgehen lernen auch wenn es schwierig wird
Eltern brauchen oftmals Unterstützung in der Herausforderung, die Lebenswelt ihrer heranwachsenden Kinder zu verstehen und anzunehmen. Sie können sich kreativ und offen für die Welt ihrer Kinder interessieren und so die Kommunikationsbrücke zu ihnen auf- und ausbauen. Wir leben in einer Zeit, in der sich die Lebenswelt von Eltern und ihren Kindern deutlich wahrnehmbar voneinander entfernt hat. Man wohnt gemeinsam unter einem Dach, lebt jedoch auf unterschiedlichen Planeten. Es wird für Eltern immer wichtiger, die eigene Haltung den Kindern und auch sich selbst gegenüber zu reflektieren. Es gilt das Verhalten der Kinder zu verstehen und durch die Änderung des eigenen Verhaltens positiv zu prägen – hier braucht es Mut, sich der Verantwortung und Rolle als Eltern neu zu stellen. Das "Konflikt-Training für Eltern" motiviert und ermutigt, genau an diesem Punkt anzusetzen.
Schwerpunkte der Konflikt-Trainingseinheiten:
in Konflikten gelassen und trotzdem konsequent bleiben
persönliche Reaktionsmuster in Konflikten kennenlernen
Vereinbarungen mit den Kindern treffen und Grenzen setzen
neutral und sachlich argumentieren / aktives Zuhören
eigene Standpunkte vertreten und gleichzeitig
die Bedürfnisse der Kinder wahrnehmen
Entwicklung einer konstruktiven Streitkultur
Kultur des gegenseitigen Ermutigens in der Familie etablieren
In unterschiedlichen Konflikt-Situationen des Alltags werden neue Handlungsstrategien eingeübt und praktisch ausprobiert.Das Konflikt-Training: Gruppenseminar:
Das Konflikt-Training für Eltern findet in der Gruppensituation – Gesamtgruppe und Kleingruppe – statt. Es soll laut gedacht, und im gemeinsamen Austausch erlebt werden, dass man mit seinen Fragen und Herausforderungen nicht alleine steht.
Seminar-Varianten:
Beispiele:
- 5 x 3 Stunden (abends, wöchentlich)
- 2 x 5 Stunden (z.B. an zwei Samstagen)
Weitere Durchführungsvarianten sind nach Absprache mit dem Seminarleiter möglich.
Gruppengröße: min. 8 / max. 16 Teilnehmer
Kosten: pro Teilnehmer 80€ / Paar 150€
Kontakt & Anmeldung: Eltern-Training@k-i-w-i.net
Über den Rahmen des Konflikt-Training – Gruppenseminars hinaus besteht die Möglichkeit, Einzel- oder Paar-Coachings wahrzunehmen. Die Coaching Termine werden zeitlich und inhaltlich an die individuellen Bedürfnisse der Beratungssuchenden ausgerichtet.Das Konflikt-Training: Einzel- / Paar-Coaching
Kosten: Einzel-Coaching 60€ / Paar-Coaching 90€ pro Stunde
Kontakt & Anmeldung: Eltern-Training@k-i-w-i.net
Seminarleiter Konflikt-Training:
Florian Hoenisch
Diplom-Sozialpädagoge, selbstständiger Coach und Berater. 20 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Teenagern, jungen Erwachsenen und Eltern in Gruppen- wie im Einzelsetting. Vielfältige Kompetenzen aus Schulsozialarbeit, Familienhilfe, der Arbeit mit Minderjährigen in Obdachlosigkeit sowie Pflegschaft und Intensivbetreuungen. Die Begleitung Jugendlicher in oft auch extremen Lebenssituationen und die Auseinandersetzung mit deren Lebenswelten, Herausforderungen und Reifungsprozessen gehören für Florian Hoenisch seit vielen Jahren zu den täglichen Aufgaben. Als Coach und Berater liegen seine Schwerpunkte im Krisen- und Changemanagement für Einzelne wie auch Gruppen, der Zukunftswerkstatt und der Entwicklung persönlicher und beruflicher Lebensziele, Starthilfe in Pioniersituationen und dem Kurz-Coaching in akuten Krisensituationen.
Ziele und Inhalte des Konflikt-Trainings
Handlungskompetenz
Das Training fördert die emotionale und soziale Kompetenz der Eltern und vermittelt das Handwerkszeug, um sich in Konflikten entsprechend der individuellen Persönlichkeit und Situation konstruktiv zu verhalten. Diese Kompetenzen eignen sich auch für andere privateoder berufliche Lebensbereiche, in denen Konflikte entstehen können.
Wie Konflikte entstehen
Zur Entstehung von Konflikten bietet sich das viel zitierte Bild des Eisbergs an. Denn nur ein kleiner Teil des Konfliktes ist sichtbar. Bei jeder Konfliktpartei bleiben eine Reihe von Motiven, Gefühlen, Vorerfahrungen, Zielen, Hoffnungen und Erwartungen im Verborgenen. Meist wird die Konfliktenergie aus diesen verborgenen Anteilen gespeist.
Selbstreflexion und Konfliktverhalten
Vor der Bearbeitung von Konflikten steht zunächst die Reflexion des eigenen Erlebens. Daran schließt sich die Einführung in Konfliktstrategien an. Damit angesprochen wird auch das Konfliktverständnis und Konfliktverhalten in der Rolle von Mutter und Vater. Rollenspiele ermöglichen es, hilfreiches Verhalten in einem Konflikt zu beobachten und zu erproben.
Wege zur Verständigung
Zunächst geht es um die Wahrnehmung von Gefühlen und Bedürfnissen. Bei sich selbst wie auch bei anderen sollen Gefühle und Bedürfnisse bemerkt und angesprochen werden. Dadurch wird Mitgefühl (Empathie) ermöglicht, welches andere mit ihren Erkenntnissen und Erfahrungen würdigt. Wichtig ist dabei, Gemeinsames wie auch Unterschiede zu erkennen und zu benennen.
Ich-Botschaften und Aktives Zuhören
Da an einem Konflikt immer mindestens zwei Personen beteiligt sind, ist die Kommunikation ein eigenes Thema. Wirkungsvolle Modelle bietet die themenzentrierte Interaktion: Statt Du-Botschaften werden Ich-Botschaften verwendet. Worte und Körpersprache müssen einander entsprechen. Aktives Zuhören ist das A und O jeder Konfliktkultur. fördnerndes Gesprächsverhalten wird verbal und nonverbal erprobt und eingeübt.
Nach klaren Regeln
Die so geübten Fähigkeiten werden angewendet im Konfliktgespräch mit eigener Beteiligung und im Schlichtungsgespräch.
Konfliktgespräche führen und Streit schlichten
Zeitliche und räumliche Voraussetzungen sowie die Gesprächs-Schritte werden vorgestellt. Ein spezieller Ablauf ermöglicht eine ziel- und lösungsorientierte Gesprächsführung. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Reflexion der eigenen Rolle.
Wiederholen – vertiefen
In der zweiten Folge von Trainingseinheiten, dem Aufbautraining, werden Themen aus dem Basistraining wiederholt und mit weiterführenden Übungen vertieft. Dazu gehören die Ich-Botschaften und der Ablauf des Konfliktgespräches.
Konflikten vorbeugen
Instrumente der Konfliktvorbeugung sind das wirksame Lob und der gute Umgang mit Regeln und Vereinbarungen. Missverständnisse kommen gar nicht erst auf, wenn Vereinbarungen gemeinsam getroffen werden und sich alle daran halten. Konsequent und freundlich Regeln aufstellen und Grenzen einhalten fällt nicht jedem leicht.
KIWI Seminare, Unsere Tätigkeitsfelder
-
Berufsorientierungmehr infos...
-
Bewerbungstrainingmehr infos...
-
Azubi-/Business-Kniggemehr infos...
-
Einzelberatungmehr infos...
-
Gruppenseminaremehr infos...
-
Gewaltpräventionstrainingmehr infos...
-
Konfliktberatung für Elternmehr infos...
-
Das Azubi Training (für Unternehmen)mehr infos...
-
KIWI Adventures mehr infos...
-